Für einen sicheren Internetzugang ist eine kurze Anpassung notwendig.
In einem Waldstück am Rande Berlins machen Schumann und sein Team einen makabren Fund: In einem Lieferwagen befinden sich drei Leichen in Sperrholzsärgen und eine blutüberströmte Tote. Die ersten Ermittlungen ergeben, dass der Lieferwagen zu dem Berliner Bestattungsinstitut Radczinsky gehört. Für die drei Leichen liegen rechtmäßige Totenscheine vor, die eine natürliche Todesursache bestätigen. Die junge Frau jedoch wurde gewaltsam erschlagen. Die Leiche der jungen Frau wird schnell als die Tochter des Bestatters identifiziert: Jenny Radczinsky. Schumann überbringt den Eltern die Todesnachricht, die unterschiedlich aufgenommen wird. Der Vater ist entsetzt, die Mutter reagiert ablehnend. Sie ist psychisch krank und hat bereits mehrere Selbstmordversuche hinter sich. Aufgrund des schwierigen Verhältnisses zu ihrer Mutter ist Jenny in den Anbau des Instituts gezogen, direkt über den Kühlraum. Als Hauptverdächtiger gerät der Angestellte des Bestattungsinstituts, Anton Winkler, ins Visier der Kommissare. Er sollte die Leichen im Lieferwagen am Morgen nach Polen ins Krematorium fahren. Außerdem scheint er noch in andere ominöse Machenschaften im Bestattungswesen verstrickt zu sein. Schumann ermittelt im Leben des Opfers und stellt fest, dass sich Jenny hingebungsvoll um die Angehörigen gekümmert hat. Sie hat versucht, ihnen einen versöhnlichen Abschied von ihren Verstorbenen zu bereiten. So hat sie zum Beispiel als Andenken Fotos der Toten gemacht oder die Angehörigen an Leichenwaschungen teilhaben lassen. Doch Jenny ist noch weiter gegangen: Mit einem der Angehörigen hatte sie sogar Sex, um ihn über den Tod seines Sohnes hinwegzutrösten. Jenny wurde von vielen Kunden mit Dankbarkeit überhäuft. Anderen bereitete Jennys ungezwungener Umgang mit dem Tod Probleme.